HINTERGRUND
Anzeige
95 Prozent der E-Mails sind Schrott

Montag, 12. November 2007 / 14:49 Uhr

Bochum - 95 Prozent aller im dritten Quartal des laufenden Jahres versendeten E-Mails waren Spam. Bei der thematischen Aufschlüsselung geht Werbung für pharmazeutische Produkte als Sieger hervor.

Mit den Festtagen kommen auch wieder mehr Spamnachrichten.

Nahezu ein Drittel der unerwünschten digitalen Post rührt die Werbetrommel für Viagra und Co.

Die üppigen Gehälter der Spammer bezahlen dabei die Empfänger der Spam-E-Mails, so die Ansicht des Security-Anbieters G Data.

Die einfache Formel lautet: Je höher die Anzahl der versendeten Spam-E-Mails, desto grosszügiger ist die Entlohnung durch die Auftraggeber. Der Versand von 20 Mio. Spam-E-Mails ist bereits ab 350 Euro zu haben.

Weniger pdf- und Bilderspam

Die häufigste Form von Spam ist reiner Textspam. Die erstmals im Frühjahr 2007 aufgetauchten Spam-E-Mails mit pdf-Anhang gehen dagegen zurück.

«Mittlerweile liegt der Anteil nur mehr bei fünf Prozent», erläutert Thorsten Urbanski, Sprecher von G Data. Ebenso rückläufig ist Bilderspam, der Anteil liegt ebenfalls bei etwa fünf Prozent.

Der jüngst aufgetauchte Fall von Spam in Form von mp3-Dateien sei nach Einschätzung der Experten lediglich ein Versuchsballon, der kaum den erhofften Erfolg mit sich brachte.

«Der Trend geht wieder zurück zu reinem Textspam», so Urbanski. Die anderen Formen seien sehr aufwendig zu produzieren und würden damit auch einen Kostenfaktor darstellen.

Mehr Infektionen durch Websites

Spam ist jedoch nicht nur lästig, wenn er den E-Mail-Eingang verstopft, sondern hat auch unangenehme Nebeneffekte. Nicht selten verstecken sich in den Spam-E-Mails Links auf Webseiten, die zur Einschleusung von Schadcodes genutzt werden. Deren Anteil liegt aktuell bei gut acht Prozent.

Infektionen durch Webseiten sind laut G Data klar auf dem Vormarsch. 50 Prozent der weltweiten Malware-Infektionen gehen auf das Konto dieser sogenannten Drive-by-Infektionen.

Mit der vorweihnachtlichen Zeit erwarten die IT-Sicherheitsexperten zudem einen weiteren Anstieg der Spamattacken. «Die Weihnachtszeit wird Onlinekriminellen reiche Beute bescheren. Daher rechnen wir im Vorfeld des Weihnachtsgeschäfts mit einer deutlichen Zunahme von Phishing-Attacken», sagt Ralf Benzmüller, Leiter G DATA Security Labs.

(rr/pte)


Artikel-Empfehlungen:

Schwerer Schlag gegen Spam-Botnetze13.Nov 16:20 Uhr
Schwerer Schlag gegen Spam-Botnetze
Spam-Epidemie bleibt Problem Nummer eins28.Feb 19:37 Uhr
Spam-Epidemie bleibt Problem Nummer eins
Spamkrieg: E-Mail am Abgrund26.Jan 12:53 Uhr
Spamkrieg: E-Mail am Abgrund
Urlaubs-Buchungsboom im Januar7.Jan 17:13 Uhr
Urlaubs-Buchungsboom im Januar
6.Jan 22:13 Uhr
Aktien-Spam könnte Ralsky zum Verhängnis werden
24.Nov 18:44 Uhr
Sturm-Wurm kann jeden zum Spam-Versender machen
Cyber-Kriminelle machen Jagd auf Mac-User2.Nov 20:17 Uhr
Cyber-Kriminelle machen Jagd auf Mac-User
Armee der Zombie-PCs ausser Kontrolle31.Okt 19:49 Uhr
Armee der Zombie-PCs ausser Kontrolle
Spam-Irrtum legt 50'000 E-Mailadressen lahm13.Okt 09:24 Uhr
Spam-Irrtum legt 50'000 E-Mailadressen lahm
Adobe: «pdf-Spam ist kein Sicherheitsrisiko»17.Aug 21:00 Uhr
Adobe: «pdf-Spam ist kein Sicherheitsrisiko»