AUSLAND
Anzeige
Ban besorgt über Flüchtlingspolitik Europas

Donnerstag, 28. April 2016 / 12:18 Uhr

Wien - UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat an Europa appelliert, Schutzsuchenden weiterhin offen zu begegnen. Vor dem österreichischen Parlament äusserte er sich besorgt über die zunehmend restriktive Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik europäischer Länder.


Die Schutzsuchenden seien besonders tapfer und widerstandsfähig. Eine gelungene Integration und ein gut organisierter Start in das neue Leben seien ein «Gewinn für alle».

Ban begrüsste eine offene Diskussion über die Integration der Flüchtlinge. Aber er sei auch über die Fremdenfeindlichkeit, die innerhalb und ausserhalb Österreichs zunehme, «höchst beunruhigt.»

Der österreichische Nationalrat hatte erst am Mittwoch mit deutlicher Mehrheit das Asylgesetz drastisch verschärft und eine Notstandsklausel integriert. Sollte der Notstand erklärt werden hätten Flüchtlinge kaum mehr Chancen auf Asyl in Österreich.

Die Bewältigung der Flüchtlingsströme war am Donnerstag auch Thema einer Debatte im EU-Parlament. Dabei wies die EU-Kommission Kritik am Flüchtlingsabkommen mit der Türkei zurück. Die Vereinbarung sei «der einzige Weg vorwärts, um das Problem zu lösen», sagte Kommissions-Vize-Präsident Frans Timmermans.

Bestmögliche Lösung

Ansonsten wäre Griechenland dazu verdammt gewesen, «ein riesiges Flüchtlingslager mit hunderttausenden Flüchtlingen zu werden.» Athen unternehme schon jetzt «unglaubliche Anstrengungen», um die Lage in den Griff zu bekommen.

Für die amtierende niederländische EU-Ratspräsidentschaft sagte Migrationsminister Klaas Dijkhoff, das Abkommen mit der Türkei sei «keine perfekte Lösung», aber die beste, die derzeit möglich sei. Er forderte wie Timmermans von den EU-Mitgliedstaaten mehr Zusagen, um wie vereinbart syrische Flüchtlinge aus der Türkei aufzunehmen.

Der im März zwischen der EU und Ankara ausgehandelte Flüchtlingspakt sieht vor, dass alle auf irregulärem Weg auf die griechischen Inseln gelangten Flüchtlinge in die Türkei zurückgebracht werden. Im Gegenzug nimmt die EU für jeden so abgeschobenen Syrer einen anderen syrischen Flüchtling aus der Türkei auf. Darüber hinaus sagte die EU Ankara die Aufhebung des Visa-Zwangs bereits ab Juni sowie beschleunigte EU-Beitrittsverhandlungen zu.

(cam/sda)


Artikel-Empfehlungen:
Schlechte Bedingungen in Flüchtlingslagern27.Mai 14:57 Uhr
Schlechte Bedingungen in Flüchtlingslagern
Griechenland und Österreich vertragen sich wieder11.Mai 23:22 Uhr
Griechenland und Österreich vertragen sich wieder
Dutzende Vermisste nach neuen Flüchtlingstragödien2.Mai 13:17 Uhr
Dutzende Vermisste nach neuen Flüchtlingstragödien
UNO-Beauftragter geht von starkem Flüchtlingsandrang aus1.Mai 10:24 Uhr
UNO-Beauftragter geht von starkem Flüchtlingsandrang aus
Deutschland fordert von Italien Massnahmen in Flüchtlingskrise29.Apr 12:36 Uhr
Deutschland fordert von Italien Massnahmen in Flüchtlingskrise
UNO plädiert für Aufnahme von Flüchtlingen30.Mrz 10:44 Uhr
UNO plädiert für Aufnahme von Flüchtlingen
Filippo Grandi wird neuer UNO-Flüchtlingskommissar12.Nov 06:50 Uhr
Filippo Grandi wird neuer UNO-Flüchtlingskommissar