Bundesliga: Bayern und Kaiserslautern fassten wieder Fuss Sonntag, 6. Oktober 2002 / 22:03 Uhr
(Si) Nach dem Absturz in der Champions League hat Bayern München in der Bundesliga wieder Fuss gefasst. Der deutsche Rekordmeister bezwang den einstigen Leader Bochum mit 4:1 und behauptete die Tabellenführung auf souveräne Art und Weise.
 Münchens Trainer Ottmar Hitzfeld.
Ebenfalls wieder auf die Füsse gefallen ist der krisengeschüttelte 1. FC Kaiserslautern. Die Pfälzer schafften gegen Energie Cottbus mit 4:0 den ersten Saisonsieg und hängten dem schwachen Gegner auch gleich noch die "Rote Laterne" an.
Ohne Ciriaco Sforza, der aus gesundheitlichen Gründen erneut nicht auf dem Matchblatt figurierte, gelang Kaiserslautern der sportliche Befreiungsschlag gegen einen inferioren Gegner. Der herausragende Miroslav Klose (2), Alexander Knavs und Faruk Hajdurovic mit einem unglücklichen Eigentor bescherten Trainer Eric Gerets und dem neuen FCK-Chef René C. Jäggi den ersten Sieg im fünften Versuch. Für WM-Topskorer Klose, dessen Transferrechte diese Woche zur finanziellen Rettung des Vereins auf den Markt geworfen wurden, waren es die ersten Treffer seit der Startrunde.
Wesentlich öfter getroffen haben diese Saison Giovane Elber und Claudio Pizarro: Der Brasilianer, zuletzt wegen Fahrausweis-Entzug in die Schlagzeilen geraten, schoss sich mit den Treffern sieben und acht an die Spitze der Torschützenliste, der Peruaner rückte mit den Toren fünf und sechs auf die zweite Position. Bayern landete dank der Treffsicherheit der beiden Südamerikaner im eigenen Stadion den vierten Heimsieg und bleibt weiter ohne Punktverlust. "Es war wichtig, mit einem Erfolgserlebnis in die Pause gehen zu können, auch, um die innere Stabilität wieder zu bekommen", freute sich Trainer Ottmar Hitzfeld über die 2:0-Führung zur Pause. Der einstige Leader Bochum traf zwar in der 11. Minute den Pfosten, konnte aber den Absturz vom fünften auf den neunten Platz nicht verhindern.
Viel Pech bekundete Aufsteiger Hannover gegen Meister Dortmund. Erst musste der Neuling einen unberechtigten Handspenalty, der durch Torsten Frings zum 0:1 führte, verdauen, dann wollte der Schiedsrichter ein Hands des Dortmunders Dede nicht ebenfalls mit einem Penalty bestrafen. Im Gegenzug fiel das 2:0 durch Jan Koller. Zu (un-)guter Letzt verschoss Jiri Staijner einen Foulpenalty und der Senegalese Dame Diouf wurde wegen einer Tätlichkeit vom Platz gestellt. Pechvogel Diouf war bereits das angebliche Hands vor dem ersten Tor der Dortmunder angelastet worden.
Dortmund damit weiter im Glück, ist als einziges Bundesligateam noch ungeschlagen. Kein Wunder, wenn man über einen kaltblütigen Realisator wie Amoroso verfügt: Der letztjährige Torschützenkönig traf in seinem dritten Spiel hintereinander zum dritten Mal. Sowohl gegen Hannover, als auch in der Champions League gegen Auxerre und Eindhoven kam der Brasilianer als Joker auf den Platz und war nach wenigen Minuten erfolgreich. Insgesamt benötigte Amoroso für seine drei Treffer lediglich 41 Minuten.
Für Bayer Leverkusen ist der erhoffte Aufschwung nach zuletzt zwei Siegen bereits wieder zu Ende gegangen: Tomislav Maric und Stefan Effenberg mit einem Traumtor trafen für Wolfsburg und beliessen Leverkusen in der Abstiegszone.
Stuttgarts "Lebensversicherung" heisst derzeit Kevin Kuranyi. Der deutsche U21-Internationale, der zuvor vier der letzten sechs VfB-Tore erzielt hatte, buchte beim 4:1-Sieg gegen 1860 München wie der Rumäne Ionel Ganea zweimal. Die Verteidigung der "Sechziger" um Remo Meyer, der zum dritten Mal verwarnt wurde, wurde zwischen der 46. und 50. Minute dreimal ausgespielt, was zur 3:1-Führung für den VfB führte. Ludovic Magnin wurde bei Werder Bremens "Nullnummer" im Nordderby gegen Hansa Rostock nicht eingesetzt.
(ps/sda)
|