PERSÖNLICHKEITEN
Anzeige
Der Schweizer Schriftgestalter Adrian Frutiger ist gestorben

Dienstag, 15. September 2015 / 11:34 Uhr

Adrian Frutiger gilt als einer der bedeutendsten Schriftgestalter des 20. Jahrhunderts. Seine Schriften sind weltweit täglich zu sehen. Am 12. September 2015 ist er im Alter von 87 Jahren gestorben.


Adrian Frutiger wurde am 24. Mai 1928 in Unterseen bei Interlaken geboren und gehört zu den bedeutendsten Schriftengestalter des 20. Jahrhunderts.  Zu seinen bekanntesten Schrifttypen gehören die serifenlose «Linear-Antiqua Univers» und die für den Pariser Flughafen Charles de Gaulle entworfene «Roissy», eine frühe Form der «Frutiger» (welche sämtliche Verkehrsschilder der Schweiz ziert). 

Er entwickelte über 170 Schriften, viele davon sind Standardschriften geworden, gehören heute zum täglichen Gebrauch und bestimmen unsere Lesegewohnheiten.

Adrian Frutiger absolvierte eine Lehre zum Schriftsetzer bei der Firma Schäfli in Interlaken. Von 1948 bis 1951 studierte er an der Kunstgewerbeschule in Zürich Bildhauerei und Grafik. 

Ab 1952 arbeitete Adrian Frutiger in Paris bei der Schriftgiesserei Deberny & Peignot. 1962 gründete Adrian Frutiger zusammen mit André Gürtler und Bruno Pfäffli ein Grafikatelier in Arcueil, einem Vorort von Paris. Als freischaffender Typograf entwarf Adrian Frutiger Logos, Schriften und Corporate Designs für zahlreiche Firmen. Oberstes Gebot für alle seine Schriften ist für Adrian Frutiger die Lesbarkeit, der effiziente Transport von Inhalten, wie auch die Schönheit des Schriftbildes.

 «Wenn ich auf einem weissen Blatt die Feder ansetze, so gibt man nicht Schwarz hinzu, sondern man nimmt dem weissen Blatt Licht weg. (...) So verstand ich auch, dass das Wichtigste an der Schrift die Zwischenräume sind.»

1978 veröffentlichte Adrian Frutiger das Buch «Der Mensch und seine Zeichen», das ein Standardwerk der Typografie ist. Seit 1992 lebte Adrian Frutiger wieder in der Schweiz.

Am 12. September ist Adrian Frutiger in Bremgarten bei Bern gestorben. Er wurde 87 Jahre alt. Der Mensch der «Zeichen setzte» lebt in seinem Lebenswerk weiter.

(Peter Linsin/news.ch)


Artikel-Empfehlungen:

Bundesamt für Kultur verleiht Prix DESIGNER16.Okt 12:50 Uhr
Bundesamt für Kultur verleiht Prix DESIGNER