WISSEN
Anzeige
Drei neue Planeten dank neuer Definition des Begriffs

Mittwoch, 16. August 2006 / 08:41 Uhr
aktualisiert: 10:20 Uhr

Prag - Das Sonnensystem bekommt voraussichtlich drei neue Planeten. Durch die erste wissenschaftliche Definition des Begriffs Planet könnte sich sich die Zahl der Planeten in unserem System von neun auf mindestens zwölf erhöhen.

Ein Planet ist ein Himmelskörper, der um eine Sonne kreist und kein Mond ist. Bild: Unsere Milchstrasse.

Dies berichtete die Internationale Astronomische Union (IAU) anlässlich ihrer Vollversammlung in Prag. Sie muss an ihrer Sitzung bis Freitag nächster Woche den Beschluss allerdings noch annehmen. Lexika und Lehrbücher müssten dann umgeschrieben werden.

Die möglichen zusätzlichen Planeten sind keine neu entdeckten Himmelskörper, sondern die bekannten Objekte Ceres, Charon und der noch namenlose 2003 UB313, der von seinen Entdeckern den inoffiziellen Namen Xena - nach einer TV-Amazone - erhalten hatte. Darüber hinaus könnten zahlreiche weitere Kandidaten nach der neuen Definition möglicherweise zu Planeten erklärt werden.

Rein wissenschaftliche Definition

Eine Arbeitsgruppe der IAU hatte in den vergangenen beiden Jahren die erste Definition eines Planeten nach rein wissenschaftlichen Kriterien erarbeitet.

Ein Planet ist demnach ein Himmelskörper, der um eine Sonne kreist und kein Mond ist, und der von seiner eigenen Schwerkraft zu einer kugelähnlichen Gestalt zusammengepresst wird.

Die Definition war durch die steigende Zahl von Entdeckungen kleinerer Himmelskörper im äusseren Sonnensystem nötig geworden, die von der modernen Beobachtungstechnik ermöglicht wird.

(fest/sda)


Artikel-Empfehlungen:

Neue Definition wird vorgestellt24.Aug 10:52 Uhr
Neue Definition wird vorgestellt


Shopping:
Planets
Einige Dokumentationen zum Thema
PLANETS
PLANETS
DVD - Documentary: Science - Genre/Thema: Documentary: Science - PLANETS (DVD) PLANETS (DVD)