Geburtstags-Feier der Sonnen-Forscher Donnerstag, 4. Januar 2007 / 14:38 Uhr
Davos - Das Physikalisch-Meteorologisches Observatorium Davos (PMOD) feiert 2007 seinen 100. Geburtstag. Aus diesem Anlass plant das weltweit bekannte Forschungsinstitut verschiedene Anlässe.
 Heute steht die Messung der Sonnenstrahlung im Zentrum der Arbeit des PMOD/WRC.
Zum Auftakt des Jubiläumsjahrs wird am 5. Januar eine Sonderausstellung im Heimatmuseum Davos eröffnet. Die Ausstellung zeigt eine Reihe wissenschaftlicher Geräte und Instrumente aus dem Archiv des PMOD. Darunter ist auch das Davoser Pyranometer nach Bellani, das zur Messung der Sonnenstrahlung eingesetzt wurde.
Die Ausstellung ist vom 5. Januar bis 10. April 2007 offen. Die Vernissage findet am 5. Januar um 18.00 h im Heimatmuseum in Davos Dorf statt.
Heilkraft des Davoser Klimas erforscht
Im Jahr 1904 kam Dr. Carl Dorno nach Davos, um im Kurort Hilfe für seine einzige, tuberkulosekranke Tochter zu finden. Bald setzte sich der promovierte Chemiker mit der Frage auseinander, welche Faktoren für die angepriesene Heilkraft des Davoser Klimas verantwortlich sein könnten.
Er vermutete, das Davoser Licht könnte die Ursache sein und begann auf dem Gebiet der Strahlungsmessungen des Sonnenlichtes zu forschen. 1907 gründete er das Physikalisch-Meteorologische Observatorium Davos. Er untersuchte die Zusammenhänge von Klima und Witterung auf Mensch, Tier und Pflanzen und wurde zum Begründer der Bioklimatologie.
Erdklima-Veränderungen untersuchen
1971 schuf die WMO (World Meteorological Organization), eine Organisation der UNO, am Observatorium Davos das Weltstrahlungszentrum (World Radiation Center WRC).
Heute steht die Messung der Sonnenstrahlung im Zentrum der Arbeit des PMOD/WRC. Es werden neue Verfahren und Instrumente zur Messung der Sonnenstrahlung entwickelt, die mit diesen Instrumenten gemessenen Daten analysiert und beispielsweise zur Untersuchung der Erdklima-Veränderung verwendet.
(smw/pd)
Weiterführende Links zur Meldung:
|