ABSTIMMUNGEN/WAHLEN
Anzeige
Kritik an SVP-Kampagne

Sonntag, 29. Mai 2005 / 12:23 Uhr
aktualisiert: 15:08 Uhr

Bern - Aus Sicht von Schweizer Wirtschaftsführern arbeiten die SVP und die AUNS in ihrem Kampf gegen Schengen/Dublin mit bewussten Falschaussagen und fremdenfeindlichen Behauptungen.

Die Abkommen würden die Sicherheit erhöhen und Arbeitsplätze schaffen. Die in Inseraten verbreitete Behauptung der Gegner, aufgrund von Schengen/Dublin würden Arbeitsplätze verloren gehen, hätten das Fass zum überlaufen gebracht, sagt economiesuisse-Präsident Ueli Forster in einem in der SonntagsZeitung erschienenen Interview. "Lügen können wir nicht unbeantwortet lassen."

Forster spart nicht mit Kritik an den Inhalten und am Stil der gegnerischen Kampagne. Er wertet sie als Angstmacherkampagne, die nur darauf abzielt, das Gehirn abzuschalten und die Leute am sachlichen Nachdenken zu hindern. Mit der Verbreitung von Unwahrheiten schadeten die Gegner der politischen Kultur.

Wirtschaft profitiert

Als Antwort auf die jüngsten Inserate der Schengen-Gegner verstärken Wirtschaftsvertreter eine Woche vor der Abstimmung ihr Engagement für ein "Ja". "Wir wollen sachlich informieren", sagt Forster. Schengen/Dublin habe nicht mit zusätzlicher Einwanderung zu tun, hingegen reduziere es die Zahl der Asylbewerber.

Die Wirtschaft profitiert durch erhöhte Sicherheit und der Finanzplatz von der staatsvertraglichen Absicherung des Bankgeheimnisses, sagt der economiesuisse-Präsident. Ungeheuer sei die Verdrehung, die Abkommen führten zum EU-Beitritt. Es handle sich bei Schengen/Dublin um ein Sicherheitsabkommen.

Schweiz hat ein ureigenes Interesse

Die meisten Wirtschaftsführer wollen laut Forster nicht in die EU, genauso wie die Mehrheit der Schengen-Befürworter.

Schützenhilfe erhalten die Wirtschaftsvertreter mit ihren Argumenten vom deutschen Bundesinnenminister Otto Schily. Die Abkommen hätten rein gar nichts mit dem Arbeitsmarkt zu tun, sagt er in einem im SonntagsBlick veröffentlichten Interview. Es geht einzig um die Grenzkontrollen.

Die Schweiz habe ein ureigenes Interesse an einem reibungslosen Grenzverkehr, sagt er weiter. Er verweist auf die Klagen, die im vergangenen Jahr namentlich beim Gewerbe laut wurden, als die deutschen Grenzwächter ganz nach Vorschrift kontrollierten.

(rp/sda)


Weiterführende Links zur Meldung:


Artikel-Empfehlungen:
Bilaterale: Deiss kritisiert Wirtschaft1.Jun 21:00 Uhr
Bilaterale: Deiss kritisiert Wirtschaft
31.Mai 07:24 Uhr
Ehemaliger SVP-Präsident Fritz Hofmann gestorben
Wirtschaftsführer kritisieren Schengen-Gegner28.Mai 21:53 Uhr
Wirtschaftsführer kritisieren Schengen-Gegner
Merz wirbt für Schengen/Dublin28.Mai 12:52 Uhr
Merz wirbt für Schengen/Dublin
Schengen Abkommen: Schweiz ist wichtig26.Mai 14:42 Uhr
Schengen Abkommen: Schweiz ist wichtig
Schengen-Gegner holen auf25.Mai 18:46 Uhr
Schengen-Gegner holen auf
SVP warnt vor Schengen20.Mai 15:23 Uhr
SVP warnt vor Schengen
Wirtschaft fürchtet EU-Beitritt13.Mai 07:26 Uhr
Wirtschaft fürchtet EU-Beitritt
Pro-Komitee Schengen/Dublin lanciert Kampagne12.Mai 14:45 Uhr
Pro-Komitee Schengen/Dublin lanciert Kampagne