Leichtathletik: Bekele liess Gebrselassie keine Chance Sonntag, 24. August 2003 / 21:30 Uhr aktualisiert: 21:47 Uhr
Haile Gebrselassie hat das Comeback nach seinem Marathon-Abstecher nicht geschafft. Der 30-jährige Äthiopier musste sich über 10 000 m seinem Landsmann Kenenisa Bekele beugen. Sileshi Sihen als Dritter vervollständigte den totalen Triumph der Äthiopier.
 Kenenisa Bekele ist der neue König über 10 000 Meter.
Bekele (21), im März bereits zweifacher Cross-Weltmeister in Avenches, heftete sie während der 25 Bahnrunden vorwiegend an die Fersen von Gebrselassie, der mit einem Tempolauf ab dem fünften Kilometer das Feld kontinuierlich verkleinerte. Als Letzter musste der kenianische Titelverteidiger Charles Kamathi das Trio aus Äthiopien ziehen lassen.
Mit einem langgezogenen Endspurt über 400 m trat Gebrselassie die Flucht nach vorne an. Doch bereits vor den WM hatte er erklärt: "Ich spurte nicht schlecht, aber nicht gut genug für die Beine der jüngeren Gegner." Zum seinem Leidweisen bewahrheitete sich seine Prognose. Der Wettkampf nahm nahezu den gleichen Verlauf wie das 10 000-m-Rennen zu Saisonbeginn in Hengelo (Ho), wo Gebrselassie die erste Niederlage gegen Bekele einstecken musste.
Bekele zog auf den letzten 200 m scheinbar mühelos am "Altmeister" vorbei und vollzog in der Jahres-Weltbestzeit von 26:49,57 den "Generationen-Wechsel". Bereits bei den WM 2001 in Edmonton war Gebrselassie im 10 000-m-Rennen nach acht Jahren ohne Niederlage erstmals als 3. durchs Ziel gegangen, damals allerdings geschwächt durch Fieber. "Hauptsache drei Äthiopier stehen auf dem Podest", nahm Gebrselassie die Niederlage zumindest äusserlich gelassen.
Sieger Bekele ist in Paris auch über 5000 m gemeldet und erhält wohl am Schlusstag die Chance, nach den Cross-WM in Dublin (2002) und Avenches (2003) zum dritten Mal von Titelkämpfen mit zwei Einzel-Goldmedaillen heimzukehren. Bei seinem 5000-m-Sieg an der Athletissima in Lausanne hatte der Mann aus Addis Abeba mit einer Schlussrunde in 52,64 (!) Sekunden verblüfft.
(von Hans Leuenberger, Paris/Si)
|