LEICHTATHLETIK
Anzeige
Leichtathletik: Hallen-WM in Birmingham

Samstag, 15. März 2003 / 20:09 Uhr
aktualisiert: 21:28 Uhr

(Si) An den Hallen-Weltmeisterschaften in Birmingham bedeuteten für Ivan Bitzi die Halbfinals Endstation. Der 27-jährige Luzerner belegte über 60 m Hürden mit schwachen 7,80 Sekunden den 14. Schlussrang.

Ivan Bitzi.

Bitzi vergab eine gute Chance, die triste Schweizer Bilanz in England -- Daniel Dubois und Philippe Bandi waren am Freitag bereits in den Vorläufen gescheitert -- etwas ansehnlicher zu gestalten. Mit seiner Saisonbestleistung von 7,67 wäre er Dritter der Halbfinal-Serie geworden und hätte sich damit für den Final qualifiziert (die ersten vier). Dementsprechend unzufrieden war Bitzi nach dem Rennen: "Die Zeit ist zum Vergessen." Er habe den Start brutal verpennt, das sei das Problem gewesen. "Hinten raus liefs zwar nicht schlecht, aber da war es zu spät."

Bereits im Vorlauf blieb Bitzi unter seinen Möglichkeiten. Er verpasste mit 7,75 als Vierter die direkte Qualifikation, kam jedoch als zweitschnellster "Loser" (total 4) weiter -- jedoch erst nach einem Protest durch den Schweizer Verband. Der nationale Rekordhalter (7,62) wurde zuerst disqualifiziert, weil er mit dem Nachziehbein ein Hürde nicht komplett überquert haben soll. "Das war etwas lachhaft", erklärte Bitzi. Er sah darin aber keinen Grund für die dürftige Leistung. Das ganze Theater habe ihn nicht gestört, er habe vorwärts geschaut.

Den fehlenden Wettkampfrhythmus vermochte Bitzi allerdings nicht zu kaschieren. Vor rund drei Wochen zog er sich im Training eine Verhärtung im linken Oberschenkel zu und musste auf die letzten Wettkämpfe vor den Hallen-WM verzichten. Das seien sicher keine guten Voraussetzungen gewesen, sagte Bitzi, der sich zuvor so gut wie noch nie in Form gefühlt hatte. "Es war dennoch ein positives Erlebnis, ich habe sicher viel profitiert." Der Athlet des LV Horw nahm erstmals an interkontinentalen Titelkämpfen teil.

Bitzi will sich nun voll auf die Sommer-Saison mit den Weltmeisterschaften Ende August in Paris als Höhepunkt vorbereiten. Bereits in einer Woche geht er erneut nach Berlin, wo er mit der Gruppe um Mike Fenner während zwei Monaten trainieren wird.

Weltrekord-Duell geplatzt

Die Amerikanerin Michelle Collins (200 m) und die Britin Ashia Hansen (Drei) realisierten am zweiten Tag der Hallen-WM die Jahres-Weltbestleistungen Nummer drei und vier in Birmingham.

Die 31-jährige Michelle Collins verbesserte mit 22,13 über 200 m ihre eigene Saison-Bestmarke um 18 Hundertstel und liess Muriel Hurtis (Fr) und Anastasia Kapatschinskaja (Russ) auf den weiteren Plätzen keine Chance. Der Dreisprung-Weltrekordhalterin Ashia Hansen gelang als erste Frau in diesem Jahr ein Satz über 15 m (15,01). Sie sicherte sich den zweiten Hallen-WM-Titel nach 1999. Neben Hansen knackten erst drei Russinen die 15-m-Marke in der Halle.

Eine grosse Überraschung ereignete sich im Stabhochsprung der Frauen. Aus dem erwarteten Zweikampf auf Weltrekord-Niveau zwischen der amerikanischen Olympiasiegerin Stacy Dragila und der Russin Swetlana Feofanowa wird nichts. Dragila, 1997 die erste Hallen-Weltmeisterin in dieser Disziplin, scheiterte in der Qualifikation dreimal an ihrer Anfangshöhe von 4,30 m.

Stacy Dragila hatte vor zwei Wochen an den amerikanischen Indoor-Meisterschaften mit 4,78 ihren insgesamt 17. Weltrekord aufgestellt. Sie hält mit 4,81 auch die Bestleistung im Freien. Swetlana Feofanowa hat in diesem Jahr ihrerseits zweimal eine interkontinentale Bestleistung realisiert.

Auch die schwedische Hochspringerin Kajsa Bergqvist wäre beinahe in der Qualifikation gescheitert. Die Titelverteidigerin übersprang die 1,95 m erst im dritten Anlauf, wobei die Latte bedrohlich wackelte.

Der Wettkampf der Weitspringer war an Dramatik kaum zu überbieten. Der spanische Topfavorit Yago Lamela übernahm mit 8,28 m im letzten Versuch die Führung von Dwight Phillips, ehe der Amerikaner mit 8,29 konterte. Im Medaillenspiegel führt nach zwei Tagen die USA mit sieben Podestplätzen.

Birmingham (Gb). Hallen-WM. Vorläufe (mit Schweizer Bezug). Männer. 60 m Hürden: (4 Serien/3 Erstklassierte und vier Zeitbeste in den Halbfinals). 3. Serie. 1. Robert Kronberg (Sd) 7,68. 2. Elmar Lichtenegger (Ö) 7,68. 3. Gregory Sedoc (Ho) 7,70. 4. Ivan Bitzi (Sz) 7,75. -- Halbfinals: 1. Serie (vier Zeitbeste im Final): 1. Colin Jackson (Gb) 7,55. 2. Robert Kronberg (Sd) 7,64. 3. Ladji Doucoure (Fr) 7,67. 4. Shaun Bownes (SA) 7,68. Ferner 7. Bitzi 7,80. -- 2. Serie: 1. Anier Garcia (Kuba) 7,49. -- Bitzi im 14. Schlussrang von 29 Athleten klassiert.

Frauen. Stab: Stacy Dragila (USA/Weltrekordhalterin) auf der Qualifikationshöhe von 4,30 ausgeschieden.

Finals. Männer. 200 m: 1. Marlon Devonish (Gb) 20,62. 2. Joseph Batangdon (Kam) 20,76. 3. Dominic Demeritte (Bah) 20,92. 4. Matic Osovnikar (Sln) 21,17. 5. Marco Torrieri (It) 21,68. -- Allyn Condon (Gb) disqualifiziert.

1500 m: 1. Driss Maazouzi (Fr) 3:42,59. 2. Bernard Lagat (Ken) 3:42,62. 3. Abdelkader Hachlaf (Mar) 3:42,71. 4. Cornelius Chirchir (Ken) 3:43,03. 5. Ivan Heschko (Ukr) 3:44,56. 6. James Nolan (Irl).

Hoch: 1. Stefan Holm (Sd) 2,35. 2. Jaroslaw Ribakow (Russ) 2,33. 3. Gennadi Moros (WRuss) 2,30. 4. Dragutin Topic (Jug) 2,30. 5. Mark Boswell (Ka) 2,25. 6. Tomas Janku (Tsch) 2,25.

Stab: 1. Tim Lobinger (De) 5,80. 2. Michael Stolle (De) 7,75. 3. Rens Blom (Ho) 7,75. 4. Wassili Gorschkow (Russ) 5,70. 5. Derek Miles (USA) 5,70. 6. Viktor Chistiakov (Au) 5,60.

Weit: 1. Dwight Phillips (USA) 8,29. 2. Yago Lamela (Sp) 8,28. 3. Miguel Pate (USA) 8,21. 4. Luis Meliz (Kuba) 8,01. 5. Wolodimir Zjuskow (Ukr) 8,00. 6. Bogdan Tarus (Rum) 7,97.

Frauen. 200 m: 1. Michelle Collins (USA) 22,18. 2. Muriel Hurtis (Fr) 22,54. 3. Anastasija Kapschinskaja (Russ) 22,80. 4. Juliet Campbell (Jam) 22,81. 5. Cysonie Mothersill (Cay) 23,18. 6. Natalja Safronnikowa (WRuss) 23,61.

3000 m: 1. Berhane Adere (Äth) 8:40,25. 2. Marta Dominguez (Sp) 8:42,17. 3. Meseret Defar (Äth) 8:42,58. 4. Zahra Ouaziz (Mar) 8:49,50. 5. Zhor El Kamch (Mar) 8:49,55. 6. Galina Bogomolowa (Russ) 8:50,62.

Drei: 1. Ashia Hansen (Gb) 15,01. 2. Françoise Mbango (Kam) 14,88. 3. Kéné Ndoye (Sen) 14,72, 4. Anna Piatich (Russ) 14,35. 5. Magdelin Martinez (It) 14,32. 6. Carlota Castrejana (Sp) 14,32.

Kugel: 1. Irina Korschanenko (Russ) 20,55. 2. Nadeschda Ostaptschuk (WRuss) 20,31. 3. Astrid Kumbernuss (De) 19,86. 4. Vita Pawlisch (Ukr) 19,73. 5. Swetlana Kirweljowa (Russ) 19,57. 6. Yumileidi Cumba (Kuba) 18,94. (rr/sda)