Mehr Frauen zu Auslandseinsätzen Dienstag, 22. Februar 2005 / 13:19 Uhr aktualisiert: 13:41 Uhr
Stans - An Auslandseinsätzen der Armee nehmen nur wenige Frauen teil. Um dies zu ändern, hat Armeechef Christophe Keckeis 150 weibliche Armee-Angehörige sowie Angehörige des Rotkreuzdienstes zu einer Infoveranstaltung nach Stans eingeladen.
 Christophe Keckeis rief die Frauen auf, mehr Verantwortung zu übernehmen.
Laut Keckeis haben die Auslandeinsätze der Schweizer Armee eine neue Dimension und damit eine neue Qualität erhalten, da die dafür vorgesehenen Truppen verdoppelt werden. Auslandeinsätze seien gelebter Ausdruck sowie Beweis der Solidarität der Schweiz mit ihren Partnern.
Sie öffneten allen Beteiligten einmalige Chancen, in einem internationalen Umfeld menschliche und berufliche Erfahrungen zu sammeln, warb Armeechef Keckeis. Eine erhöhte Beteiligung von Frauen an Auslandeinsätzen der Armee sei erwünscht und nötig, wird der Armeechef in einer VBS-Mitteilung zitiert.
Gleichberechtigt
In der Schweizer Armee könnten Frauen seit dem 1. Januar 2004 alle Funktionen und Stufen bekleiden. Korpskommandant Keckeis rief die Anwesenden auf, diese Chancen vermehrt zu nutzen. Er gab sich überzeugt, dass es nur noch eine Frage der Zeit sein könne, bis eine Frau ein Kontingent oder eine Kompanie im Ausland führe.
Die Teilnehmerinnen wurden über die verschiedenen Einsätze der Schweizer Armee im Ausland, über die Voraussetzungen einer Teilnahme und die dafür notwendige Ausbildung informiert. Die Frauen hatten zudem Gelegenheit, das Ausbildungscamp zu besichtigen und mit einsatzerfahrenen Frauen zu diskutieren.
(fest/sda)
|