Mehrheit der Deutschen für grosse Koalition Donnerstag, 6. Oktober 2005 / 23:20 Uhr
Berlin - Die Mehrheit der Deutschen hält eine grosse Koalition für das beste Bündnis für Deutschland und wünscht sich Verhandlungen zwischen Union und SPD auf gleicher Augenhöhe.
 Christian Wulff erreicht hinter Schröder und Merkel am meisten Unterstützung für das Kanzleramt.
In einer Umfrage des Instituts Infratest dimap für den ARD-Deutschlandtrend gaben 52 Prozent der Befragten an, sie hielten ein Bündnis der beiden Volksparteien für die beste Konstellation vor allen anderen Möglichkeiten.
53 Prozent werteten den Unterschied zwischen Union und SPD als so gering, dass beide gleichberechtigt miteinander verhandeln sollten. 44 Prozent vertraten dagegen die Ansicht, die Union habe einen klaren Führungsauftrag.
41 Prozent der Befragten votierten dafür, Bundeskanzler Gerhard Schröder solle seinen Anspruch auf die Kanzlerschaft aufgeben. Von den SPD-Anhängern sehen dies allerdings nur 16 Prozent so, bei der Union 79 Prozent. Nur 16 Prozent der Deutschen finden dagegen, CDU-Chefin Angela Merkel sollte auf das Kanzleramt verzichten.
Kanzler Christian Wulff?
39 Prozent würden einen Verzicht beider Kandidaten begrüssen. Bei einer direkten Wahl des Bundeskanzlers würde Schröder allerdings mit 46 Prozent weiterhin deutlich mehr Stimmen auf sich vereinen als Merkel (36 Prozent).
Falls beide Politiker auf die Kanzlerschaft verzichten würden, sähen die Deutschen am liebsten den niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff (18 Prozent) als Kanzler, gefolgt von SPD-Chef Franz Müntefering mit 11 Prozent.
Mit Abstand dahinter liegen CDU-Finanzexperte Friedrich Merz und CSU-Chef Edmund Stoiber mit je sechs Prozent.
(bert/sda)
Artikel-Empfehlungen:
 | 10.Okt 15:45 Uhr
Angela Merkel wird erste deutsche Bundeskanzlerin |
 | 9.Okt 22:08 Uhr
Personalpoker in Deutschland geht weiter |
 | 9.Okt 14:46 Uhr
Kanzlerpoker geht weiter |
 | 7.Okt 15:41 Uhr
Jetzt amtlich: CDU vier Sitze vor SPD |
 | 7.Okt 07:14 Uhr
Koalition des Schweigens |
 | 6.Okt 21:20 Uhr
Kanzler-Entscheidung nicht vor Sonntag |
|