EU-POLITIK
Anzeige
Merkel kritisiert Dublin-Abkommen und fordert Veränderung

Donnerstag, 5. November 2015 / 07:56 Uhr

Düsseldorf - Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hält eine Modernisierung des europäischen Asylrechts für unabdingbar. Bei einem so grossen Andrang von Flüchtlingen funktioniere der Grenzschutz langfristig nicht mehr, sagte sie am Mittwochabend im Düsseldorfer Industrieclub.

Merkel hat ein Vollzugsdefizit bei Abschiebungen eingeräumt. (Archivbild)

«Das Dublin-Abkommen hat solche Schwächen, dass wir es es auf jeden Fall verändern müssen.» Der völkerrechtliche Vertrag, dem auch einige Nicht-EU-Staaten wie die Schweiz beigetreten sind, regelt, dass der Staat, in den ein Flüchtling zuerst eingereist ist, das Asylverfahren durchführen muss.

Das europäische Asylrecht beruhe darauf, dass der Grenzschutz im Wesentlichen auf die europäischen Aussengrenzen verlagert wurde, sagte Merkel. Dies sei ein Vertrauensbeweis aller Staaten gewesen, die dem Dublin-Abkommen und dem Schengener-Abkommen zur Abschaffung der Kontrollen an den Binnengrenzen beigetreten seien. «Dieser Vertrauensbeweis kann natürlich nur gut gehen, wenn wir dann auch gemeinsam bereit sind - wenn dieses System nicht funktioniert - die notwendigen Schlussforderungen daraus zu ziehen.»

Als problematisch habe sich ein einseitiger Grenzschutz erwiesen. «Wir brauchen die Kooperation mit dem Land, von dem die Flüchtlinge ablegen, um dort gemeinsam den Grenzschutz zu organisieren», unterstrich Merkel. «Und deshalb ist die Kooperation mit der Türkei so essenziell.»

Klarer werden bei Rückführungen

Unerträglich sei, wie zwischen Griechenland und der Türkei Schmuggler und Schlepper ihr Unwesen trieben. Dort müssten Fluchtwege legalisiert werden. Dabei müssten Lasten geteilt werden - finanziell und bei Flüchtlingskontingenten.

Merkel räumte vor den Industriellen ein Vollzugsdefizit bei Abschiebungen ein. «Bei den Rückführungen müssen wir sehr viel klarer werden und den Vollzug besser hinbekommen.»
(bert/sda)


Artikel-Empfehlungen:
Asylverfahren künftig Sache der EU?5.Apr 08:46 Uhr
Asylverfahren künftig Sache der EU?
EU verklagt Ungarn wegen Asylrecht10.Dez 13:19 Uhr
EU verklagt Ungarn wegen Asylrecht
Zahl der Asylgesuche stark gestiegen16.Okt 13:21 Uhr
Zahl der Asylgesuche stark gestiegen
EU will Menschen ohne Recht auf Asyl schneller ausschaffen können8.Okt 17:11 Uhr
EU will Menschen ohne Recht auf Asyl schneller ausschaffen können
Merkel und Hollande fordern gemeinsam mehr Solidarität in Europa7.Okt 18:28 Uhr
Merkel und Hollande fordern gemeinsam mehr Solidarität in Europa