Mit verbindlichen EU-Finanzregeln ins neue Jahr Montag, 31. Dezember 2012 / 14:49 Uhr aktualisiert: 15:26 Uhr
Brüssel - Mit dem Beginn des neuen Jahres tritt der europäische Fiskalpakt für mehr Haushaltsdisziplin in Kraft. Mit dem Vertrag unterwerfen sich 25 der 27 EU-Staaten bindenden Schuldenbremsen und automatischen Sanktionen beim Bruch der schon länger geltenden Defizitregeln.
 Die Defizitregeln gelten schon länger.
Nur Grossbritannien und Tschechien machen nicht mit. Die Schuldenbremsen, die nur ausgeglichene Budgets oder Überschüsse erlauben sollen, müssen nun von allen teilnehmenden EU-Staaten bis 1. Januar 2014 in nationales Recht umgesetzt werden.
Als «ausgeglichen» gelten dabei Haushalte, deren Neuverschuldung höchstens 0,5 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung beträgt. Nur unter «aussergewöhnlichen Umständen» sollen Staaten von dieser Marke oder dem dorthin führenden Anpassungspfad abweichen dürfen.
Übersteigen die Gesamtschulden 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, muss das Land seine Verbindlichkeiten oberhalb dieser Grenze «um durchschnittlich ein Zwanzigstel jährlich» abbauen.
Die Teilnahme am Fiskalpakt ist zudem Voraussetzung, um notfalls Geld aus dem permanenten Euro-Rettungsschirm ESM erhalten zu können. In Deutschland stimmten Bundestag und Bundesrat dem Pakt zu, das Bundesverfassungsgericht hat danach mehrere Gegenklagen abgelehnt. (bert/sda)
Artikel-Empfehlungen:
 | 9.Apr 17:58 Uhr
Slowenien will nicht unter Euro-Rettungsschirm kommen |
 | 1.Mrz 16:19 Uhr
Debakel für Merkel nach Nein zum Fiskalpakt |
 | 20.Feb 14:14 Uhr
Polnisches Parlament stimmt europäischem Fiskalpakt zu |
 | 11.Okt 20:25 Uhr
Frankreich stimmt EU-Fiskalpakt zu |
 | 12.Sep 10:48 Uhr
Weg frei für Euro-Rettungsschirm - unter Vorbehalt |
 | 29.Jun 22:55 Uhr
Fiskalpakt und ESM nehmen parlamentarische Hürden |
 | 1.Jun 08:24 Uhr
Irland sagt Ja zum EU-Fiskalpakt |
|