Nur kleine Änderungen nach Fahrplanwechsel Mittwoch, 30. November 2005 / 07:55 Uhr aktualisiert: 08:54 Uhr
Bern - Der Fahrplanwechsel auf den 11. Dezember bringt nach Auskunft der SBB keine grossen Umwälzungen, nur kleinere punktuelle Verbesserungen.
 Das gemütliche Schmauchen im Zug ist vorbei: Die Raucherabteile werden abgeschafft.
Die grösste Neuerung ist die Abschaffung der Raucherabteile. Eine Änderung gibts zudem bei den Retourbilletts. Über die Einführung des Rauchverbots in Zügen, Schalter- und Wartehallen wollen der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) und die SBB nächsten Montag an einer Medienkonferenz in Olten genauer informieren, so etwa über die vorgesehenen Sanktionen gegen Unverbesserliche.
Der neue Fahrplan ist bereits als Kursbuch an den Schaltern sowie im Internet abrufbar. Zudem sind an den Bahnhöfen die neuen Taschenfahrpläne erhältlich.
Da im Gegensatz zum Vorjahr keine grossen Umwälzungen vorgesehen seien, werde auf eine Medienkonferenz verzichtet, sagte SBB-Sprecher Roland Binz auf Anfrage. Punktuelle Verbesserungen gebe es vor allem im Tessin und in der Romandie.
Zuschlag bei Billetkauf im Zug
Binz wies ferner darauf hin, dass ab dem Fahrplanwechsel der Zuschlag für den Kauf von Billetten in den Fernverkehrszügen auf 5 Franken erhöht wird. Dieser betrug bisher zehn Prozent des Ticketpreises oder mindestens 3 Franken.
Zudem sind Rückfahrkarten für längere Distanzen (über 116 km) nur noch 10 statt wie bisher 30 Tage gültig. Alternativ gibt es für Retourfahrten an den Bahnschaltern eine Zweifahrtenkarte zum Entwerten, die ein Jahr lang gültig ist.
Bei kürzeren Strecken hat die Retourfahrkarte wie bisher nur einen Tag Gültigkeit. Finanziell hat die Tendenz zu Einfachbilletten keine Auswirkungen. Der Retourrabatt ist schon seit längerem abgeschafft.
Tickets per Handy
Ein Novum ist ausserdem, dass Bahntickets künftig auch via MMS-Handy bestellt werden können (www.sbb.ch/mobile-ticket). Diese Neuerung wird per 1. Dezember eingeführt.
Abstriche sind ab dem 11. Dezember beim Railbar-Angebot hinzunehmen: Laut elvetino werden täglich nur noch 319 Züge mit einer Railbar bedient, 170 weniger als bisher.
(fest/sda)
Artikel-Empfehlungen:
 | 22.Nov 13:48 Uhr
SBB-Billett bald auf dem Handy |
|