SOZIALES
Anzeige
Österreich will Aufnahme von Flüchtlingen drosseln

Mittwoch, 20. Januar 2016 / 16:13 Uhr

Wien - Österreich will angesichts des anhaltenden Flüchtlingszustroms die Aufnahme von Flüchtlingen deckeln und in diesem Jahr nur noch 37'500 Asylwerber aufnehmen - nach 90'000 im vergangenen Jahr. Bis Mitte 2019 sollen es insgesamt maximal 127'500 sein.

Werner Faymann sieht das geplante Vorgehen als Notlösung.

Darauf hat sich die Regierungskoalition am Mittwoch in Wien geeinigt. Was geschehen soll, wenn die Obergrenze überschritten wird, ist noch offen. Dazu sollten zwei Rechtsgutachten in Auftrag gegeben werden, kündigte die Regierungsspitze an.

«Wir können in Österreich nicht alle Asylwerber aufnehmen», sagte Bundeskanzler Werner Faymann am Mittwoch nach einem Treffen mit den Landeshauptleuten in Wien. Faymann bezeichnete das geplante Vorgehen als «Notlösung» und «Plan B», der auch ein «Aufrütteln» der EU bezwecke.

Die Zahl 127'500 sei ein Richtwert, der sich jährlich an maximal 1,5 Prozent der österreichischen Bevölkerung orientiere. Die Obergrenze soll 2017 bei nur noch 35'000 Asylbewerbern liegen, 2018 bei 30'000 und bei 25'000 im ersten Halbjahr 2019.

«Die grosse Anzahl an Flüchtlingen überfordert unser System», sagte Vizekanzler Reinhold Mitterlehner. Daher werde man auch im «Grenzmanagement» auf Kontrollen und Registrierungen setzen. Es würden möglicherweise auch Flüchtlinge zurückgewiesen.

Härtere Gangart angekündigt

Über die sogenannte Balkanroute gelangen derzeit zahlreiche Flüchtlinge nach Österreich. Obwohl die meisten nach Deutschland weiterreisen wollen, verzeichnete auch Österreich im vergangenen Jahr die Rekordzahl von 90'000 Asylanträgen. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl ist dies einer der höchsten Werte in der EU.

Österreichs Aussenminister Sebastian Kurz hatte am Montag eine härtere Gangart in der Flüchtlingskrise angekündigt. Weil die Sicherung der EU-Aussengrenze nicht funktioniere, sei Österreich zu «nationalen Massnahmen» gezwungen, sagte er in Brüssel.

Österreichische Soldaten unterstützen seit Mittwoch die Polizei am wichtigsten Grenzübergang nach Slowenien, um einreisende Flüchtlinge strenger zu kontrollieren. Am Übergang Spielfeld wird derzeit auch an einem etwa 3,7 Kilometer langen Grenzzaun gebaut. Eigentlich gehören Österreich und Slowenien beide zum grenzfreien Schengenraum.

(sda)


Artikel-Empfehlungen:
Kurz lobt Schweizer Flüchtlingspolitik1.Apr 09:52 Uhr
Kurz lobt Schweizer Flüchtlingspolitik
Österreich prüft weitere Grenzzäune12.Mrz 09:12 Uhr
Österreich prüft weitere Grenzzäune
Slowenien begrenzt Einreise von Flüchtlingen15.Feb 07:30 Uhr
Slowenien begrenzt Einreise von Flüchtlingen
6.Feb 09:05 Uhr
Österreich will Flüchtlinge in die Türkei zurückschicken lassen
31.Jan 09:24 Uhr
Österreich plant 50'000 Abschiebungen bis 2019
Norwegen: Vorerst keine Flüchtlinge mehr nach Russland24.Jan 11:44 Uhr
Norwegen: Vorerst keine Flüchtlinge mehr nach Russland
Österreich: Flüchtlingsobergrenze noch vor Sommer erreicht24.Jan 08:36 Uhr
Österreich: Flüchtlingsobergrenze noch vor Sommer erreicht
Die Grenze der Grenzen beschäftigt Politiker22.Jan 21:26 Uhr
Die Grenze der Grenzen beschäftigt Politiker
Wiens Flüchtlingsentscheid verändert Fluchtrouten21.Jan 16:10 Uhr
Wiens Flüchtlingsentscheid verändert Fluchtrouten
Keine neuen Lösungsvorschläge am WEF21.Jan 13:28 Uhr
Keine neuen Lösungsvorschläge am WEF