WINTERSPORT
Anzeige
Österreicher Erfolg in Bormio

Mittwoch, 29. Dezember 2004 / 14:31 Uhr
aktualisiert: 15:07 Uhr

Die Österreicher feierten in der Weltcup-Abfahrt von Bormio gleich einen vierfachen Erfolg. Newcomer Johann Grugger errang vor Walchhofer, Strobl und Kröll seinen ersten Weltcupsieg. Stark fuhr Silvan Zurbriggen, der als 5. bester Schweizer war.

Johann Grugger errang seinen ersten Weltcup-Sieg.

Erstmals in diesem Winter fuhren drei Schweizer in die Top 10. Für die grösste Überrschung sorgte dabei der erst 23-jährige Walliser Silvan Zurbriggen, der als Fünfter auf der selektiven WM-Strecke vom Februar mitten in die Weltklasse fuhr.

Der Allrounder, der im Nacht-Slalom von Sestriere als Zweiter überrascht hatte, verbesserte seine persönliche Bestmarke in der Abfahrt markant. 11. war er ja in der ersten Abfahrt des Winters in Lake Louise geworden.

Gutes Rennen von Cuche und Kernen

Ein gutes Rennen zeigten auch Didier Cuche und Bruno Kernen mit den Rängen 7 und 8. Beide klassierten sich zum bereits dritten Mal in diesem Winter unter den zehn Schnellsten.

Didier Défago rundete mit Rang 12 die gute Schweizer Gesamtleistung ab. Paul Accola erreichte als 18. seine beste Saison-Klassierung in der Abfahrt, und Ambrosi Hoffmann belegte in seinem Comeback-Rennen nach dem Innenbandriss Rang 22. Die Grünenfelder-Brüder und Daniel Züger blieben indes ohne Weltcuppunkte.

Überragende Österreicher

Überragend waren jedoch die Österreicher, die erstmals seit Februar in St. Anton wieder einen vierfachen Triumph landeten. Der Trainingsschnellste Johann Grugger, wie Zurbriggen erst 23-Jährig, gewann 24 Hundertstel vor Weltmeister Michael Walchhofer und 66 Hundertstel vor Olympiasieger Fritz Strobl.

Klaus Kröll, bisher in diesem Winter nie besser als 20., belegte Platz 4. Sieger Grugger hatte bisher zwei 3. Ränge als beste Ergebnisse vorzuweisen: Dritter war er letzten Winter in St. Anton (beim letzten Vierfach-Triumph der Österreicher) und zuletzt in der Abfahrt von Val Gardena.

Schlussklassement:
1. Johann Grugger Ö Head 1:55,77 2. Michael Walchhofer Ö Atomic 1:56,01 0,24 3. Fritz Strobl Ö Salomon 1:56,43 0,66 4. Klaus Kröll Ö Head 1:56,47 0,70 5. Silvan Zurbriggen Sz Fischer 1:56,90 1,13 6. Daron Rahlves USA Atomic 1:56,95 1,18 7. Didier Cuche Sz Atomic 1:57,05 1,28 8. Bruno Kernen Sz Rossignol 1:57,14 1,37 9. Christoph Gruber Ö Salomon 1:57,16 1,39 10. Werner Franz Ö Blizzard 1:57,32 1,55

11. Hermann Maier (Ö), Atomic, 1,65 zurück. 12. Didier Défago (Sz), Rossignol, 1,66. 13. Finlay Mickel (Gb), Atomic, 1,77. 14. Bode Miller (USA), Atomic, 1,85. 15. Max Rauffer (De), Atomic, 1,92.

16. Andreas Buder (Ö), Head, 2,24. 17. Benjamin Raich (Ö), Atomic, 2,25. 18. Paul Accola (Sz), Stöckli, 2,26. 19. Peter Fill (It), Dynastar, 2,36. 20. Erik Guay (Ka), Atomic, 2,37. 21. Kristian Ghedina (It), Fischer, 2,38. 22. Ambrosi Hoffmann (Sz), Stöckli, und Alessandro Fattori (It), Fischer, 2,40. 24. Kurt Sulzenbacher (It), Fischer, 2,44. 25. Sébastien Fournier (Fr), Rossignol, 2,55. 26. Antoine Dénériaz (Fr), Atomic, 2,70. 27. Florian Eckert (De), Atomic, 2,74. 28. Bryon Friedman (USA), Atomic, 2,80. 29. Lasse Kjus (No), Dynastar, 2,82. 30. Stefan Johann Thanei (It), Atomic, 2,92.

Der Stand im Audi-FIS-Weltcup. Männer. Gesamtwertung (nach 16 von 37 Prüfungen):
1. Bode Miller (USA) 876. 2. Benjamin Raich (Ö) 560. 3. Hermann Maier (Ö) 506. 4. Michael Walchhofer (Ö) 481. 5. Didier Cuche (Sz) 395. 6. Daron Rahlves (USA) 391. 7. Thomas Grandi (Ka) 322. 8. Lasse Kjus (No) 268. 9. Didier Défago (Sz) 267. 10. Johann Grugger (Ö) 266. 11. Marco Büchel (Lie) 257. 12. Kalle Palander (Fi) 256. 13. Rainer Schönfelder (Ö) 245. 14. Hans Knauss (Ö) 242. 15. Fritz Strobl (Ö) 229.

16. Stephan Görgl (Ö) 220. 17. Bruno Kernen (Sz) 218. 18. Aksel Lund Svindal (No) 202. 19. Antoine Dénériaz (Fr) 196. 20. Giorgio Rocca (It) 191. 21. Massimiliano Blardone (It) 166. 22. Silvan Zurbriggen (Sz) 160. 23. Werner Franz (Ö) 155. 24. Davide Simoncelli (It) 153. 25. Mario Scheiber (Ö) 134. 26. Kjetil Andre Aamodt (No) 133. 27. Max Rauffer (De) 129. 28. Joel Chenal (Fr) und Manfred Mölgg (It) 117. 30. Alessandro Fattori (It) 111.

31. Jürg Grünenfelder (Sz) 108. Ferner: 37. Ambrosi Hoffmann 89. 47. Tobias Grünenfelder 74. 54. Daniel Albrecht 60. 76. Paul Accola 28. 82. Konrad Hari 22. 122. Daniel Züger 1.

Abfahrt (nach 5 von 11 Rennen): 1. Bode Miller (USA) 286. 2. Michael Walchhofer (Ö) 271. 3. Daron Rahlves (USA) 219. 4. Johann Grugger (Ö) 201. 5. Antoine Dénériaz (Fr) 166. 6. Fritz Strobl (Ö) 165. 7. Werner Franz (Ö) 155. 8. Didier Cuche (Sz) und Bruno Kernen (Sz) 150. 10. Max Rauffer (De) 129. 11. Marco Büchel (Lie) 121. 12. Kurt Sulzenbacher (It) 101. 13. Hermann Maier (Ö) 95. 14. Hans Knauss (Ö) 90. 15. Jürg Grünenfelder (Sz) 89. 16. Didier Défago 77. Ferner: 20. Silvan Zurbriggen 69. 30. Ambrosi Hoffmann 38. 35. Paul Accola 27. 48. Tobias Grünenfelder 5. 51. Daniel Züger 1.

(fest/Si)


Artikel-Empfehlungen:

Marlies Schild im Slalom weit voraus29.Dez 17:01 Uhr
Marlies Schild im Slalom weit voraus