TIERE
Anzeige
Parlament unterbindet unkontrollierten Hundehandel

Mittwoch, 7. März 2012 / 11:22 Uhr

Bern - Das Parlament will dem unkontrollierten Handel mit Hundewelpen den Riegel schieben. Der Ständerat hat am Mittwoch das angepasste Tierseuchengesetz beraten und wie der Nationalrat ein generelles Verbot für den Haustier-Handel mit Tieren beschlossen.

Haustier-Handelsverbot zur Unterbindung der Geschäfte aus Osteuropa.

Mit dem Verbot des sogenannten Haustier-Handels wollen Parlament und Bundesrat namentlich Geschäfte mit Hundewelpen aus Osteuropa unterbinden. Die Welpen sind oft krank, nicht vorschriftsgemäss geimpft und zu wenig an Menschen gewöhnt.

Nach geltendem Recht ist nur der Haustier-Handel mit Nutztieren verboten. Vom erweiterten Verbot nicht betroffen ist der ordentliche Handel von Züchtern, Tierheimen und Fachgeschäften.

Eindringen von Tollwut verhindern

Ziel der Änderung sei es, zu verhindern, dass junge Hunde aus dem Ausland mit Tollwut in die Schweiz gelangten, sagt Felix Gutzwiller (FDP/ZH), Präsident der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK).

This Jenny (SVP/GL) forderte einen konsequenten Vollzug der neuen Vorschriften: «Dieser unwürdige und tierverachtende Handel mit Welpen muss unterbunden werden.»

Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann sagte, der Bund werde alles tun, um diese Geschäfte unter Kontrolle zu bekommen, sagte er. Einfach sei das aber nicht, weil der Tierhandel nicht nur an Haustüren, sondern auch im Internet abgewickelt werde.

Keine Gegenstimme

Der Ständerat hiess das revidierte Tierseuchengesetz mit 34 zu 0 Stimmen zu und schickte es mit wenigen Differenzen zurück in den Nationalrat. Nicht einverstanden war er mit dem Entscheid der grossen Kammer, wonach der Bund neben Kantonen und Tierhaltern für Programme zur Bekämpfung von Seuchen mitbezahlen soll.

Dem Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) will der Ständrat für dringende Fälle mehr Kompetenzen geben als der Nationalrat. Das BVET soll nicht nur Veranstaltungen mit Tieren vorübergehend verbieten dürfen, sondern auch Tiere absondern, Höfe und Ställe sperren und den Warenverkehr unterbinden können.

Schneider-Ammann unterstützte den Antrag. Das BVET müsse innert Stunden handeln können, wenn eine hochansteckende Seuche drohe und Massnahmen wie Milchabgabesperrren oder Zutrittsverbote anordnen können.

Führungsrolle für den Bund

Hauptziel der Revision ist eine bessere Vorbeugung von Tierseuchen. Konkret erhält der Bund in der Prävention eine Führungsrolle. Er kann künftig Früherkennungsprogramme starten und finanzieren, etwa systematische Untersuchungen von Mücken als potenzielle Überträgerinnen von Krankheiten.

(laz/sda)


Artikel-Empfehlungen:

Welpenmafia: «Vier Pfoten» warnt vor illegalem Hundehandel14.Jan 15:43 Uhr
Welpenmafia: «Vier Pfoten» warnt vor illegalem Hundehandel
Parkplatzverkäufe von Hunden ab heute verboten1.Mai 08:52 Uhr
Parkplatzverkäufe von Hunden ab heute verboten
Immer mehr Schweizer kaufen illegal importierte Hunde19.Mrz 16:17 Uhr
Immer mehr Schweizer kaufen illegal importierte Hunde
«Die Welpenmafia - Wenn Hunde nur noch Ware sind»20.Feb 10:07 Uhr
«Die Welpenmafia - Wenn Hunde nur noch Ware sind»
SVP stimmt gegen Tierseuchengesetz27.Okt 15:02 Uhr
SVP stimmt gegen Tierseuchengesetz
Breite Ja-Allianz für Tierseuchengesetz25.Okt 19:09 Uhr
Breite Ja-Allianz für Tierseuchengesetz
Haustier-Quarantäne in England abgeschafft29.Dez 19:18 Uhr
Haustier-Quarantäne in England abgeschafft
Tierschützer in Hongkong päppeln 800 geschmuggelte Schildkröten auf4.Okt 22:02 Uhr
Tierschützer in Hongkong päppeln 800 geschmuggelte Schildkröten auf
Tierquäler sind Gewalttätiger26.Sep 11:51 Uhr
Tierquäler sind Gewalttätiger