Ruhnke abserviert - Ambri Derbysieger Samstag, 23. Dezember 2006 / 23:02 Uhr
Für den Eklat der 30. NLA-Runde sorgte der EHC Basel. Die Bebbi trennten sich vorerst für eine Partie von Coach Kent Ruhnke. Trotz der personellen Massnahme bezog der Tabellen-Letzte gegen den ZSC beim 1:2 die siebte Niederlage in Serie. Ambri setzte sich im Tessiner Derby in Lugano überraschend 3:1 durch.
 Für Basel stand Olivier Horak als Interimscoach an der Bande.
Basel informierte am Tag vor Heiligabend in Zürich über die temporäre (?) Freistellung Ruhnkes.
Wenige Stunden vor dem Anpfiff der Partie gegen die ZSC Lions sprach Sportdirektor Ueli Schwarz ausdrücklich von einer Beurlaubung des dreifachen Meistertrainers. Die zu erwartende Entlassung wird der Tabellenvorletzte womöglich in den kommenden Tagen kommunizieren.
Seltsame Sitten herrschten in Genf. Im zweiten Drittel der Partie Servette - Bern (3:4) sassen die Spieler beider Teams minutenlang tatenlos auf der Bank und verfolgten, wie die Zuschauer - auf offizielle Bestellung - Hunderte von Stofftieren auf die Eisfläche schleuderten. Man wähnte sich an einer Kinderparty und nicht an einem NLA-Spiel mit Wettkampfcharakter.
Strichkampf
An der Trennlinie verschärfte sich die Lage der ZSC Lions (8.) nach zwei trostlosen Auftritten zumindest nicht mehr weiter - vor allem dank Severin Blindenbacher.
Der Internationale bewahrte die noch immer nicht krisenresistenten Stadtzürcher mit seiner Doublette vor einer weiteren Dürreperiode. Nicht zupass kam Blindenbachers Effort Ambri. Die Leventiner siegten gegen Lugano nach sechs Derby-Niederlagen in Serie 3:1 und sind gleichwohl weiterhin fünf Punkte hinter dem ZSC klassiert.
Nur noch vier Punkte mehr als der ZSC hat Rapperswil auf dem Konto. Die Ostschweizer erlitten in Zug ein 2:7-Debakel. Zerfallserscheinungen offenbarte der SCRJ vorab im Mitteldrittel, das er 0:5 verlor. Zug rückte an den St. Gallern vorbei auf Platz 5 vor.
Resultate:
Zug - Rapperswil-Jona Lakers 7:2 (0:1, 5:0, 2:1) Lugano - Ambri-Piotta 1:3 (1:0, 0:1, 0:2) ZSC Lions - Basel 2:1 (1:1, 1:0, 0:0) Fribourg - SCL Tigers 1:3 (1:0, 0:1, 0:2) Genf-Servette - Bern 3:4 (0:2, 2:2, 1:0)
Rangliste:
1. Davos 30/62. 2. Bern 30/58. 3. Kloten Flyers 30/54. 4. Lugano 31/54. 5. Zug 30/50. 6. Rapperswil-Jona Lakers 30/48. 7. Genf-Servette 30/45. 8. ZSC Lions 31/44. 9. Ambri-Piotta 30/39. 10. SCL Tigers 30/33. 11. Fribourg 30/28. 12. Basel 30/28.
Skorerliste:
1. Kimmo Rintanen (Kloten) 43 Punkte (17 Tore/26 Assists). 2. Simon Gamache (Bern) 42 (13/29). 3. Alexander Daigle (Davos) 40 (16/24). 4. Serge Aubin (Servette) 38 (17/21). 5. Oleg Petrow (Zug) 38 (8/30). 6. Paul Di Pietro (Zug) 37 (18/19). 7. Jean-Guy Trudel (Ambri-Piotta) 36 (20/16). 8. Hnat Domenichelli (Ambri-Piotta) 36 (14/22). 9. Domenico Pittis (Kloten) 35 (12/23). 10 Stacy Roest (Rapperswil-Jona) 35 (9/26).
Die nächsten Spiele:
Dienstag, 2. Januar 2007. 31. Runde: Bern - Lugano (15.45 Uhr). Ambri - Basel (19.45 Uhr). Genf-Servette - Langnau (19.45). Kloten - Fribourg (19.45). Rapperswil-Jona - ZSC Lions (19.45). Zug - Davos (19.45).
(rr/Si)
Artikel-Empfehlungen:
 | 23.Dez 22:56 Uhr
Genfer Aufholjagd missriet |
 | 23.Dez 22:50 Uhr
Luganos Niederlage im Tessiner Derby |
 | 23.Dez 22:48 Uhr
Tigers nach 0:1-Rückstand noch siegreich |
 | 23.Dez 22:36 Uhr
Ruhnke schon vor Niederlage beurlaubt |
 | 23.Dez 22:14 Uhr
Zuger Wende im Mitteldrittel |
|