GESELLSCHAFT
Anzeige
Schliessung von YouTube gefordert

Mittwoch, 1. August 2007 / 14:53 Uhr

Harrogate - Die britische Lehrervereinigung Professional Association of Teachers (PAT) fordert die komplette Schliessung von Online-Plattformen wie YouTube. Die Internetportale würden zu sehr zur Verbreitung von Mobbing und Cyberbullying beitragen und dadurch eine grosse Gefahr für Schüler und Lehrer darstellen.

You Tube fördert Online-Mobbing.

Laut Lehrervertretern ist es viel zu leicht möglich, YouTube & Co zu missbrauchen und unschuldige Opfer öffentlich zu denunzieren. In den vergangenen Monaten haben die Fälle von Online-Mobbing in Grossbritannien, aber auch in Deutschland stark zugenommen.

Erst vor rund zwei Wochen forderte der Deutsche Philologenverband die Überarbeitung des Telemediengesetzes zum besseren Schutz vor Internet-Mobbing.

«Unsere Zielrichtung sieht ein bisschen anders aus als jene der britischen Lehrer. Wir wollen die Betreiber der Online-Plattformen dazu zwingen, dass sie die hochgeladenen Dateien einer Vorprüfung unterziehen», kommentiert Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes, die drastische Haltung der PAT. Wenn dies möglich wäre, dann könne die Lehrerschaft mit Portalen wie YouTube leben.

Bereits jeder vierte Schüler betroffen

Laut der britischen Lehrerin Catriona Tait sei bereits jeder vierte Schüler schon einmal mit Mobbing im Internet und bedrohlichen Textnachrichten am Handy konfrontiert gewesen. «Niemand sollte einer solchen Demütigung ausgesetzt werden, schon gar nicht an seinem Arbeitsplatz», so Tait auf der jährlichen Konferenz der PAT.

Schliessung von Webseiten ist keine Lösung

Etwas differenzierter nähert man sich der Problematik seitens der Wohltätigkeitsorganisation «Beatbullying». Die Schliessung von Webseiten sei keine Lösung. Die Forderung danach ebenso intelligent, wie die Forderung Schulen aufgrund von Mobbing zu schliessen, meint Emma-Jane Cross, Leiterin der Organisation.

Auch die YouTube-Betreiber selbst halten naturgemäss wenig von der Idee, die Seite vom Netz zu nehmen. «Die grosse Mehrheit der YouTube-Nutzer bewegt sich sehr verantwortungsvoll auf der Plattform», sagt ein Unternehmenssprecher gegenüber der BBC.

YouTube sei eine Community, die von Millionen Menschen auf durchwegs positive Weise genutzt werde. «Eine Schliessung von YouTube wäre für uns nur die allerletzte, denkbare Möglichkeit. Wir hoffen vielmehr, dass sich die Vorprüfung der Dateien durchsetzen wird», so Meidinger.

(tri/pte)


Artikel-Empfehlungen:

TV-Sender verklagt YouTube auf 100 Mio. Euro17.Apr 16:06 Uhr
TV-Sender verklagt YouTube auf 100 Mio. Euro
YouTube geht gegen illegale Videos vor16.Okt 12:58 Uhr
YouTube geht gegen illegale Videos vor
YouTube: Google hat weitere Klagen am Hals7.Aug 08:41 Uhr
YouTube: Google hat weitere Klagen am Hals
Grausames Lehrer-Mobbing im Internet11.Apr 16:02 Uhr
Grausames Lehrer-Mobbing im Internet