AUSSTELLUNGEN
Anzeige
Schloss Wildegg wartet mit neuen Attraktionen auf

Samstag, 13. April 2002 / 11:37 Uhr
aktualisiert: 14:01 Uhr

Wildegg (AG) - Die Schlossdomäne Wildegg bietet zwei neue Attraktionen. Über Kopfhörer erfahren Schlossbesucher vieles aus der Familiengeschichte der Effinger. Und ein neues Buch beschreibt über 100 alte, im Schlossgarten angepflanzte Gemüsesorten.

Schloss Wildegg im Kanton Aargau.

Elf Generationen der Effinger lebten auf Schloss Wildegg. Was Sophie Effinger, die an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert Schlossherrin war, in ihrem Alltag erlebte und aufschrieb, bringen kurze Szenen dem Publikum näher. Sie spielen in allen Räumen des Schlosses und können auf dem Rundgang gehört werden.

Das zur Saisoneröffnung präsentierte neue Buch "Haferwurzel und Feuerbohne" enstand laut einer Mitteilung aus der Schlossdomäne Wildegg vom Samstag aus der Idee, einen Führer für den Schaugarten des Schlosses herauszugeben. Fast alle der 120 alten, im Bildband beschriebenen Gemüsesorten werden in Wildegg angepflanzt.

Im 18. und 19. Jahrhundert seien bedeutend mehr Sorten einer Gemüseart genutzt worden als heute, schreibt die Schlossdomäne Wildegg dazu. Und was gartenfrisch zubereitet werden konnte, habe auch hervorragend geschmeckt. Dies mache die alten Sorten für moderne Hausgärten interessant mache.

Der 3300 Quadratmeter grosse Schlossgarten war im 18. Jahrhundert mehr als ein Nutzgarten. Auf breiten Wegen, unter Schatten spendenden Bäumen und Spalieren und mit romantischen Pavillons war er auch Erholungsort für die Effinger.

Notiz: Öffnungszeiten der Schlossdomäne Wildegg: Dienstag bis Samstag 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Sonntag: 10 bis 17 Uhr durchgehend (bis 31. Oktober). Das Buch: "Haferwurzel und Feuerbohne", 160 Seiten, Farbfotos, AT Verlag Aarau, Fr. 39.90.
(bb/sda)