Schweiz bei Einwanderung an der Spitze Montag, 1. Dezember 2014 / 12:35 Uhr aktualisiert: 12:54 Uhr
Wien - Pro Kopf hat die Schweiz seit 2012 mit Abstand am meisten dauerhafte Neuzuwanderer aufgenommen. Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung betrug der Anteil der Menschen, die sich 2012 dauerhaft in der Schweiz niederliessen, 1,6 Prozent.
 Die Schweiz liegt vor Norwegen und Australien.
Damit belegt die Schweiz vor Norwegen (1,2 Prozent) und Australien (1,1, Prozent) den Spitzenplatz. Dies geht aus dem Internationalen Migrationsbericht 2014 der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor, der am Montag veröffentlicht wurde
Im grössten OECD-Einwanderungsland, den USA, betrug der Anteil der Neuzuzüger 2012 «nur» gerade 0,3 Prozent der Bevölkerung, in Deutschland 0,5 Prozent. In absoluten Zahlen liegt die Schweiz mit 125'600 Einwanderern unter dem OECD-Durchschnitt. Diese Liste führen die USA (1,031 Millionen), Deutschland (399'900) und Grossbritannien (285'100) an.
Zuwanderung in westliche Staaten stagniert
Insgesamt stagnierte die Zuwanderung in die westlichen Industriestaaten 2012 bei rund vier Millionen Menschen. Die grössten Herkunftsländer waren China mit fast zehn Prozent aller Zuwanderer, Rumänien (5,6 Prozent) und Polen (5,4 Prozent).
Die Zahl der Asylbewerber im OECD-Raum stieg um 20 Prozent, wobei die meisten aus Syrien kamen. Pro Kopf das grösste Aufnahmeland für Flüchtlinge war Schweden.
Zuwanderungsmagnet Deutschland
Innerhalb der EU war die Binnenmigration 2012 erstmals gleich gross wie die Zuwanderung aus Drittstaaten. Die Zuzüge aus «Drittstaaten» in die Europäische Union seien auf 950'000 zurückgegangen, nach einem Höchstwert von 1,4 Millionen im Jahr 2007, heisst es in dem Bericht.
Gemäss vorläufigen OECD-Zahlen blieb Deutschland auch 2013 mit voraussichtlich 465'000 dauerhaften Zuwanderern das zweitgrösste Einwanderungsland nach den USA. Der Anstieg gehe überwiegend auf die innereuropäische Wanderung zurück.
2013 sei jeder dritte Migrant innerhalb der EU nach Deutschland gegangen. Gemäss diesen vorläufigen Zahlen stieg die Zahl der Menschen, die ihren Wohnort in die Schweiz verlegten, im Jahr 2013 auf 136'200 an.(flok/sda)
Artikel-Empfehlungen:
 | 23.Jun 11:19 Uhr
Immer mehr Zuwanderer aus dem südlichen Europa |
 | 12.Apr 12:46 Uhr
Illegale Einwanderer kommen meist aus Afrika und dem Kosovo |
 | 20.Mrz 22:31 Uhr
Zahl der Asylbewerber in der EU um 44 Prozent gestiegen |
 | 8.Feb 10:44 Uhr
Rückhalt für Zuwanderung nimmt ab |
 | 26.Jan 23:15 Uhr
IGE will Muttersprache-Unterricht in öffentliche Schule integrieren |
 | 14.Jan 06:12 Uhr
Mehr als 276'000 illegale Einwanderer in 2014 |
 | 4.Dez 22:21 Uhr
Bundestag beschliesst bessere Rechtsstellung für Asylbewerber |
 | 29.Sep 11:36 Uhr
Schweizer Wohnbevölkerung ist 2013 um 1,3 Prozent gewachsen |
|