Schweizer besuchen Restaurants spärlich Dienstag, 28. April 2015 / 13:48 Uhr
Bern - Die Schweizer Bevölkerung hat im vergangenen Jahr für Essen und Trinken ausser Haus erneut weniger Geld ausgegeben. Verglichen mit dem Vorjahr gingen die Ausgaben 2014 um 1,9 Prozent auf 22,7 Milliarden Franken zurück.
 Die Schweizer lassen sich im Restaurant nicht allzu oft verwöhnen.
Während die Ausgaben fürs Essen bei rund 15,1 Milliarden Franken stagnierten, schrumpften jene für Getränke um 400 Millionen Franken und lagen 2014 noch bei 7,6 Milliarden Franken. Dies geht aus den Zahlen von GastroSuisse hervor, die der Branchenverband am Dienstag in Bern präsentierte.
Im Vergleich zum Jahr 2013 fiel der Umsatzrückgang des Gastgewerbes im vergangenen Jahr aber etwas weniger stark aus. Damals lag das Minus bei 2,6 Prozent.
Problem «Gastronomietourismus»
GastroSuisse-Präsident Casimir Platzer sprach denn auch von einer «durchzogenen Jahresbilanz, bei der das Positive überwiegt». Eingetrübt haben sich die Aussichten dann Anfang dieses Jahres durch den Entscheid der Schweizerischen Nationalbank, den Euro-Mindestkurs aufzuheben. Dadurch hätten sich die Angebote der Branche auf einen Schlag weiter verteuert, sagte Platzer.
Wie sich der Entscheid der Nationalbank mittelfristig auswirke, müsse sich erst noch weisen. Doch die Branche habe einen «gehörigen Respekt vor der Sommersaison», sagte Platzer. Die jüngsten Konjunkturprognosen böten jedenfalls Anlass zur Sorge.
Viele Schweizer flüchten vor den hohen Preisen ins Ausland. «Es gibt nicht nur den Einkaufstourismus, sondern auch den Gastronomietourismus», sagte Platzer.
Gemäss einer vom Verband in Auftrag gegebenen Studie gaben 36 Prozent von über 1000 Befragten an, während der letzten drei Monate im benachbarten Ausland gegessen zu haben. Dadurch gingen der Schweizer Gastronomie jährlich rund 4 Milliarden Franken verloren, so die Hochrechnung des Verbandes.
(bg/sda)
Artikel-Empfehlungen:
 | 27.Apr 12:26 Uhr
GastroSuisse fordert Tourismus-Gipfel |
 | 2.Aug 07:43 Uhr
Gastrosuisse fordert Initiative für tiefere Preise |
 | 5.Mai 17:23 Uhr
Tierfutter-Hersteller Ospelt stellt auf Euro-Löhne um |
 | 23.Apr 12:06 Uhr
Schweizer gehen seltener auswärts essen |
 | 17.Apr 11:56 Uhr
Schweizer sparen beim auswärts Essen |
|